Unterkategorie

Suchbegriff: Branchentrends und Analysen

Der Aktienkurs der R&S-Gruppe ist seit September von 40 auf 27 Franken gefallen, da die institutionellen Anleger nach der starken jüngsten Performance Gewinne mitnahmen. Die Korrektur wird auf Verzögerungen beim Produktionshochlauf im polnischen Werk zurückgeführt und wird trotz des derzeitigen Drucks auf die Aktie als potenzielle Kaufgelegenheit gesehen.
Der Schweizer Glasverpackungshersteller Vetropack hat eine deutliche Gewinnwarnung herausgegeben, die zeigt, dass die erwartete Erholung nicht eingetreten ist und das Unternehmen Produktionslinien stilllegen muss. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 7,2 % und ein fast halbiertes Betriebsergebnis, wobei die Kosten dem Management davonlaufen. Trotz Sonderkosten in Höhe von 24 Mio. CHF im Jahr 2024 für die Schliessung des Werks in St. Prex warnt das Unternehmen nun vor einem deutlich tieferen Jahresgewinn als bisher erwartet.
Das verarbeitende Gewerbe in China schrumpfte den siebten Monat in Folge. Der PMI sank auf 49,0 Punkte, blieb damit hinter den Erwartungen der Analysten zurück und erreichte ein Sechsmonatstief. Während sich der Dienstleistungssektor leicht erholte, gibt der anhaltende Abschwung in der Industrie Anlass zur Sorge über eine Erosion des Privatsektors und eine mögliche Deflation. Das Versprechen der Regierung, den Binnenkonsum anzukurbeln, stößt auf Skepsis, da sich das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal auf 4,8 % verlangsamte und Analysten den wirtschaftlichen Erholungspfad Chinas nach Pandemie und Handelskrieg in Frage stellen.
Lidl kündigt eine umfangreiche Expansion in der Schweiz an und plant die Eröffnung von über 100 neuen Filialen, um in den nächsten 7-10 Jahren von 190 auf 300 Standorte zu wachsen. Die Expansion wird 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen und umfasst ein drittes Verteilzentrum in Roggwil. Das Unternehmen meldet ein starkes Umsatzwachstum und unterstreicht sein Engagement, durch Effizienzsteigerungen und strategisches Margenmanagement die niedrigsten Preise anzubieten.
Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) notierte niedriger, während die US-Märkte ihre Rekordrallye fortsetzten. Die Tech-Giganten Amazon und Apple sorgten mit starken Gewinnen für Kursgewinne an der Wall Street, während Schweizer Uhrenhersteller und Rohstoffunternehmen aufgrund schwacher chinesischer Daten nachgaben. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität über der 4000-Dollar-Marke, wobei die Prognosen der Analysten unterschiedlich ausfielen. Die Währungs- und Rohstoffmärkte zeigten moderate Bewegungen, wobei der Ölpreis anstieg und der Schweizer Franken stabil gehandelt wurde.
Die Schweizer Krankenversicherer zeigen sich in der Praxis nachsichtig, obwohl die Vertragsbedingungen harte Sanktionen für erstmalige Verstöße gegen die Hausarztpflicht vorsehen. Vier große Versicherer haben zwar ein strenges Kleingedrucktes, zeigen aber in der Regel Verständnis für anfängliche Fehler, wobei die meisten vor Sanktionen Verwarnungen und Aufklärung anbieten. Die Groupe Mutuel zeichnet sich durch die verbraucherfreundlichste Politik aus, die Sanktionen erst ab dem dritten Verstoß vorsieht.
Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Freitag mit einer gemischten Performance der wichtigsten Aktien niedriger. Amazon übertraf die Erwartungen aufgrund des starken AWS-Wachstums, während mehrere Schweizer Unternehmen positive Quartalsergebnisse meldeten. Der Goldpreis erholte sich über 4.000 $, und die Inflation in der Eurozone ging zurück. Der Artikel behandelt verschiedene Wirtschaftsindikatoren, darunter Unternehmensgründungen, Einzelhandelsumsätze, Mietpreise und Zentralbankprognosen für mehrere europäische Länder.
Rund 1000 Bauarbeiter haben in Bern für einen neuen Landes-Gesamtarbeitsvertrag und gegen längere Arbeitszeiten protestiert. Die Demonstrationen betrafen Großbaustellen, darunter die Renovierung des Berner Hauptbahnhofs. Die Gewerkschaften Unia und Syna organisierten die Proteste und warnten vor möglichen Streiks in der Branche im Jahr 2026, falls bis Ende Jahr keine Einigung erzielt wird. Im Baugewerbe herrscht ein gravierender Fachkräftemangel, während die Arbeitgeber eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen vorschlagen, darunter längere Arbeitszeiten und geringere Löhne. In der ganzen Schweiz sind landesweite Proteste geplant, da die Verhandlungen nach fünf Runden immer noch festgefahren sind.
Indiens größtes staatliches Raffinerieunternehmen, die Indian Oil Corporation, hat russisches Rohöl von nicht sanktionierten Unternehmen gekauft, um die aufgrund der US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil verlorenen Lieferungen zu ersetzen. Das Unternehmen erwarb 3,5 Millionen Barrel ESPO-Rohöl zu Preisen in Dubai und suchte gleichzeitig nach alternativen Lieferquellen in Amerika. Die indischen Raffinerien sehen sich mit höheren Importkosten konfrontiert, da sie nicht mehr auf verbilligtes russisches Öl zurückgreifen können.
Es wird erwartet, dass Saudi-Arabien die offiziellen Verkaufspreise für seine Rohölexporte nach Asien im Dezember aufgrund des steigenden OPEC+-Angebots und der schwächeren Benchmark-Preise im Nahen Osten um 1,20 bis 1,50 USD pro Barrel senken wird. Die Preissenkung für Arab Light Crude würde den Aufschlag gegenüber der Oman/Dubai-Benchmark auf ein Mehrmonatstief bringen. Die Entscheidung folgt auf die erwartete Produktionssteigerung der OPEC+ und erfolgt inmitten der Unsicherheit über die russischen Lieferungen an Indien und China aufgrund der US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.